Einführung Das FFF-Curriculum umfasst zunächst Theorieeinheiten, in denen die inhaltlichen Grundlagen für die vertiefenden Einzelübungen, Teamaufgaben und Praxisprojekte gelegt werden. In Plenumsvorträgen, Gruppen- und Einzelarbeiten, Rollenspielen und erlebnispädagogischen Outdooraktionen werden die Inhalte lebensnah vermittelt. Der Einsatz unterschiedlicher Medien wie bspw. FlipChart, Folien und Moderationskarten gehört zum Trainingsprogramm.  Die vorgetragenen Teamaufgaben und Einzelübungen der Jugendlichen werden besprochen und reflektiert, um so durch konstruktives Feedback die Selbstwahrnehmung und den Lernerfolg zu steigern. Zum FFF-Ausbildungskonzept gehören dementsprechende Praxiseinheiten. In außenorientierten Teamprojekten und in einem großen Abschlussprojekt werden die Fertigkeiten gebündelt und stellen die Jugendlichen öffentlich ihren Lernerfolg dar. Mit der Zertifizierung geht FFF zu Ende. In der Hoffnung, dass die Jugendlichen das Gelernte in Kirche und Gesellschaft, Arbeit und Beruf anwenden, werden sie verabschiedet. Die Jugendlichen für das FFF classic -Modell sind i.d.R. zwischen 14 und 17 Jahre alt. Das anschließende FFF-Mitarbeiterschafts-Programm ist ein weiterführendes Angebot zur Vertiefung der erworbenen Kompetenzen. Manche Jugendliche nehmen diese Option wahr. Bei FFF junior  kann man bereits mit 12/13 Jahren einsteigen; im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an FFFclassic oder am Juniormitarbeiterprogramm.
Wir lieben jugendliche Erfolgsgeschichten.